Aktuelles
Rechtsanwalt Dirk Tholl
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Huyssenallee 85
45128 Essen
Tel. 0201.1029920

Aktuelles
Interessante Links
Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)Seiten
- 266a StGB
- 64 GmbHG
- Bankrott
- Corona und Recht
- Datenschutzerklärung
- Eigenbedarfskündigung
- Insolvenzantrag
- Insolvenzverschleppung
- katharina
- Kündigung Mietvetrag
- Mietkaution Rückzahlung
- Prozesskostenhilfe
- restschuldbefreiung nach 3 jahren
- Schuldenvergleich
- Test
- 133 inso
- geschaeftsfuehrerhaftung
- Startseite
- Blog
- Anwalt
- Arbeitsrecht
- Aufhebungsvertrag
- Kündigung
- Privatinsolvenz
- Firmeninsolvenz
- Insolvenzanfechtung
- Mietrecht
- Mietkaution Quittung
- Wohnungsuebergabeprotokoll
- Kontakt
- impressum
- rechtsanwalt-arbeitsrecht-bochum
- rechtsanwalt-arbeitsrecht-bottrop
- rechtsanwalt-arbeitsrecht-gelsenkirchen
- rechtsanwalt-arbeitsrecht-mülheim
- rechtsanwalt-arbeitsrecht-oberhausen
- kostenlose-rechtshilfe-arbeitsrecht
- kostenlose-rechtshilfe-mietrecht
Rückforderung Betriebskostenvorauszahlungen
/in Allgemein, Mietrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollCorona: Unwirksame fristlose Kündigungen mit Video
/in Allgemein, Arbeitsrecht, Corona /von Rechtsanwalt Dirk ThollCorona und Insolvenzantragspflicht: Der Gesetzentwurf zum neuen COVInsAG
/in Allgemein, Corona, Insolvenzrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollSoforthilfen für Kleinunternehmer in NRW: Land ergänzt Zuschüsse des Bundes
/in Allgemein, Corona /von RA ThollNeuer Blog zum Thema Corona und Arbeitsrecht sowie Insolvenzrecht
/in Allgemein, Corona /von Rechtsanwalt Dirk ThollHaftung des Geschäftsführers bei fraglicher Beseitigung der Insolvenzreife
/in Allgemein, Firmeninsolvenz, Insolvenzrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollEs stellt sich die Frage, inwieweit ein Geschäftsführer einer Gesellschaft für den Schaden eines Vertragspartners haftet, wenn zwar die Gesellschaft in der Vergangenheit insolvent war, aber im Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit dem Gläubiger ein Insolvenzgrund auf Grund der Erholung der Gesellschaft nicht mehr vorlag.
Pfändung einer Abfindung: konkrete Berechnung
/in Abfindung, Allgemein, Arbeitsrecht, Verbraucherinsolvenz /von Rechtsanwalt Dirk ThollPfändung einer Abfindung. Wieviel darf der Schuldner behalten?
Gerichtsstand für Ansprüche aus §§ 130a, 177a HGB, § 64 GmbHG
/in Alle, Allgemein, Insolvenzrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollFaktischer Geschäftsführer und Haftung nach § 43 GmbHG
/in Alle, Allgemein, Insolvenzrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollAllgemeines Die Haftung nach § 43 GmbHG trifft neben dem bestellten Geschäftsführer auch den faktischen Geschäftsführer, der ohne Bestellung tatsächlich Geschäftsführerkompetenzen wahrnimmt. (BGH Urt. vom 25.06.2001, II ZR 38/99) Den faktischen Geschäftsführer trifft ebenso die Insolvenzantragspflicht nach § 15 InsO und daher auch die Haftung für Zahlungen nach Insolvenzreife nach § 64 GmbHG. (BGH Urt. […]
Keine Verzugsschadenspauschale im Arbeitsrecht
/in Alle, Arbeitsrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollMuss der Arbeitgeber, der mit Entgeltzahlungen in Verzug ist, an einen Arbeitnehmer, der ihn verklagt, auch die Verzugsschadenspauschale i.H.v. 40,00 € gem. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB zahlen? Entscheidung:Das Bundesarbeitsgericht hat sich in seiner Entscheidung vom 25.9.2018 – 8 AZR 26/18 gegen die Anwendbarkeit von § 288 Abs. 5 S. 1 BGB im Arbeitsrecht ausgesprochen. Nach § 12 Abs. […]
SCHUFA Eintrag nach 6 Monaten löschen
/in Alle, Firmeninsolvenz, Insolvenzrecht, Mietrecht, Schufa, Verbraucherinsolvenz /von Rechtsanwalt Dirk ThollDer Kläger, dessen Insolvenz beendet und der die Restschuldbefreiung erhalten hatte, verlangte von der Schufa die Löschung eines Insolvenzhinweises nach 6 Monaten und nicht erst nach 3 Jahren. Das Landgericht Frankfurt gab ihm Recht. Der Fall: Im Jahre 2011 wurde über das Vermögen des Klägers das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Kläger erhielt im Jahre 2018 seine Restschuldbefreiung. Er holte […]
Weiterlesen
/in Insolvenzrecht, Verbraucherinsolvenz /von Rechtsanwalt Dirk ThollMuss ein Mieter fiktive Renovierungskosten ersetzen?
/in Alle, Mietrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollEs kann passieren, dass ein Mieter zur Ausführung von Schönheitsreparaturen…
BAG: Unangemessene Verlängerung der Kündigungsfrist
/in Alle, Arbeitsrecht, Kündigung /von Rechtsanwalt Dirk ThollEine Besprechung des Urteils des BAG v. 26.10.2017 zur …
LAG Kiel 2017: Verdachtskündigung und Anhörung
/in Alle, Arbeitsrecht, Kündigung /von Rechtsanwalt Dirk ThollWill der Arbeitgeber eine fristlose Kündigung wegen des Verdachts einer Pflichtverletzung aussprechen, setzt dies voraus, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer vor Ausspruch der Kündigungen zu den bestehenden Verdachtsmomenten angehört hat. Sollte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer keine Möglichkeit geben, in einer Anhörung vor Ausspruch der Kündigung die Vorwürfe aus der Welt zu schaffen, ist die Verdachtskündigung […]
LG Essen: Keine Versagung der Restschuldbefreiung
/in Alle, Insolvenzrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollWir konnten einem Mandanten helfen, sich gegen einen Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung zu wehren. Denn obwohl der Mandant sich während des Insolvenzverfahrens 193 mal beworben hatte, reichte dies einem Gläubiger nicht aus. Er meinte trotzdem dem Schuldner die Restschuldbefreiung versagen zu lassen. Dem ist jedoch weder das Amtsgericht Essen noch das Landgericht Essen gefolgt: Einen […]
LG 2016: Anforderung an die Bescheinigung gem. § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO
/in Alle, Insolvenzrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollBescheinigung nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO Die Beratungsleistung nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO kann nur vom Rechtsanwalt in eigener Person erbracht werden. Es reicht nicht aus, wenn Mitarbeiter diese Beratungsleistung erbringen, selbst wenn diese Weisungsgebunden in den Betrieb des bescheinigenden Rechtsanwalts eingegliedert sind. § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO; § 2 AGInsO NRW LG Aachen, Beschl. v. […]
AG 2016: Sofortige Erteilung der Restschuldbefreiung
/in Alle, Insolvenzrecht, Verbraucherinsolvenz /von Rechtsanwalt Dirk ThollAuch für den Fall, das Gerichtskosten infolge der Stundung …
BGH 2017: Eigenbedarf und Härtefall
/in Alle, Mietrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollDer Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 15.3.2017 VIII ZR 270/15 seine Rechtsprechung bestätigt, wonach für eine Eigenbedarfskündigung gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB eine so genannte Vorratskündigung, der ein gegenwärtig noch nicht absehbarer Nutzungswunsch der Eigenbedarfsperson zugrundeliegt, nicht ausreicht. Der Nutzungswunsch muss sich soweit „verdichtet“ haben, so dass ein konkretes Interesse an einer alsbaldigen Eigennutzung […]
Fristlose Kündigung für gelegentliches privates Surfen?
/in Alle, Arbeitsrecht /von Rechtsanwalt Dirk ThollArbeitnehmer können nicht aufgrund kurzweiligen privaten Surfens im Büro fristlos entlassen werden, solange sie unverfängliche Seiten aufgerufen haben. Eine Bürokauffrau erhielt die fristlose Kündigung. Als Kündigungsgrund war ihre private Nutzung des dienstlichen Internetzugangs angegeben. Die Frau habe etwa eine Stunde pro Monat privat gesurft, und habe damit ihre Pflichten aus dem Arbeitsvertrag gravierend verletzt, befand der Arbeitgeber. Die Frau sah in ihrem kurzweiligen […]