Ersteinschätzung: 0201.1029920
Kanzlei Tholl
  • Start­sei­te
  • Bei­trä­ge
  • Anwalt
  • Arbeits­recht
    • Arbeits­recht
    • Auf­he­bungs­ver­trag
    • Kün­di­gung des Arbeitsvertrages
  • Insol­venz
    • Arbeits­recht in der Insolvenz
    • Bank­rott
    • For­de­rungs­an­mel­dung
    • Fir­men­in­sol­venz
    • Geschäfts­füh­rer­haf­tung
    • Insol­venz­an­fech­tung
      • 131 inso
      • 133 Inso
    • Insol­venz­an­mel­dung
    • Insol­venz­an­trag
    • Insol­venz­ver­schlep­pung
    • Vor­ent­hal­ten von Arbeitsentgelt
  • Miet­recht
    • Eigen­be­darfs­kün­di­gung
  • Kon­takt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Kündigung© ferkelraggae

Kün­di­gung des Arbeitsvertrages

1. Was bedeu­tet Kün­di­gung des Arbeits­ver­tra­ges im Arbeitsrecht?

Die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­trags ist ein wesent­li­cher und oft kom­ple­xer Aspekt im deut­schen Arbeits­recht. Eine Kün­di­gung des Arbeits­ver­hält­nis­ses kann auf ver­schie­de­ne Wei­sen erfol­gen und hat weit­rei­chen­de Kon­se­quen­zen sowohl für den Arbeit­ge­ber als auch für den Arbeit­neh­mer. Wenn ein Arbeit­ge­ber beschließt, die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­tra­ges aus­zu­spre­chen, muss dies unter Ein­hal­tung bestimm­ter gesetz­li­cher Vor­ga­ben und Fris­ten erfol­gen. Eben­so hat der Arbeit­neh­mer das Recht, gegen die Kün­di­gung vor­zu­ge­hen, wenn er die­se für unge­recht­fer­tigt hält.

Es gibt ver­schie­de­ne Arten der Kün­di­gung, wie zum Bei­spiel die per­so­nen­be­ding­te Kün­di­gung, ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung, betriebs­be­ding­te Kün­di­gung, oder die frist­lo­se Kün­di­gung. Jede die­ser Kün­di­gungs­ar­ten hat ihre eige­nen Vor­aus­set­zun­gen und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen. In Fäl­len wie der Kün­di­gung eines Arbeits­ver­tra­ges wegen Krank­heit oder der Kün­di­gung wäh­rend der Schwan­ger­schaft gel­ten zusätz­li­che Schutzvorschriften.

Für den Arbeit­neh­mer kann die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­hält­nis­ses eine beson­ders stres­si­ge und her­aus­for­dern­de Zeit bedeu­ten. Es ent­ste­hen Fra­gen wie: “Ist die Kün­di­gung rech­tens?”, “Habe ich Anspruch auf eine Abfin­dung?” oder “Wie kann ich mich gegen die Kün­di­gung weh­ren?”. Hier ist die Unter­stüt­zung durch einen erfah­re­nen Rechts­an­walt für Arbeits­recht uner­läss­lich. Der Anwalt kann nicht nur die Recht­mä­ßig­keit der Kün­di­gung über­prü­fen, son­dern auch dabei hel­fen, die best­mög­li­che Lösung im Sin­ne des Arbeit­neh­mers zu errei­chen – sei es durch Ver­hand­lun­gen mit dem Arbeit­ge­ber oder durch Ver­tre­tung vor dem Arbeitsgericht.

2. Abfin­dun­gen: Was Sie wis­sen sollten

Bei einer Kün­di­gung des Arbeits­ver­tra­ges haben Arbeit­neh­mer nicht immer einen Anspruch auf Abfin­dung. Das deut­sche Arbeits­recht sieht grund­sätz­lich kei­nen auto­ma­ti­schen Anspruch auf Abfin­dung bei Kün­di­gung vor. Den­noch wer­den in der Pra­xis häu­fig Abfin­dun­gen gezahlt. Grün­de dafür sind viel­fäl­tig: Unter­neh­men möch­ten das Risi­ko eines Gerichts­ver­fah­rens ver­mei­den, die Tren­nung von einem Arbeit­neh­mer ein­ver­nehm­lich gestal­ten oder ein­fach einen sau­be­ren Abschluss erreichen.

Die Höhe der Abfin­dung hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, wie der Dau­er der Betriebs­zu­ge­hö­rig­keit, dem Alter des Arbeit­neh­mers und den Umstän­den der Kün­di­gung. Üblich sind Zah­lun­gen von einem hal­ben bis zu einem Brut­to-Monats­ge­halt pro Beschäf­ti­gungs­jahr, aber dies kann variieren.

Ein Rechts­an­walt kann in die­sen Fäl­len eine ent­schei­den­de Rol­le spie­len. Er kann nicht nur dabei hel­fen, die Recht­mä­ßig­keit der Kün­di­gung zu über­prü­fen, son­dern auch in Ver­hand­lun­gen mit dem Arbeit­ge­ber tre­ten, um die best­mög­li­che Abfin­dung für den Arbeit­neh­mer zu sichern. Der Anwalt kann auf Basis sei­ner Erfah­rung und Kennt­nis des Arbeits­rechts eine Ein­schät­zung geben, wel­che Abfin­dungs­hö­he ange­mes­sen ist, und Stra­te­gien ent­wi­ckeln, um die­se in Ver­hand­lun­gen durch­zu­set­zen. Auch wenn es zu kei­ner ein­ver­nehm­li­chen Lösung kommt, kann der Anwalt den Arbeit­neh­mer vor Gericht ver­tre­ten und dort für sei­ne Rech­te kämpfen.

3. Kün­di­gung vor Gericht: Ihre Rechte

Die Wirk­sam­keit einer Kün­di­gung des Arbeits­ver­tra­ges kann in vie­len Fäl­len vor dem Arbeits­ge­richt ange­foch­ten wer­den. Hier­bei wird geprüft, ob die Kün­di­gung allen recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht. Grün­de für eine Anfech­tung kön­nen unter ande­rem sein: Nicht­be­ach­tung der Kün­di­gungs­frist, Dis­kri­mi­nie­rung, feh­len­de sozia­le Aus­wahl bei betriebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen oder das Feh­len eines aus­rei­chen­den Kündigungsgrundes.

Vor Gericht zu gehen, kann für den Arbeit­neh­mer eine belas­ten­de Erfah­rung sein. Des­halb ist die Unter­stüt­zung durch einen erfah­re­nen Rechts­an­walt entscheid

end. Der Anwalt kann nicht nur die Erfolgs­aus­sich­ten einer Kla­ge rea­lis­tisch ein­schät­zen, son­dern auch die gesam­te Pro­zess­füh­rung über­neh­men. Dazu gehört die Ein­rei­chung der Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, die Aus­ar­bei­tung der Kla­ge­schrift und die Ver­tre­tung des Arbeit­neh­mers im Gerichtsverfahren.

Ein wich­ti­ger Aspekt bei Gerichts­ver­fah­ren ist die Ver­hand­lungs­stra­te­gie. Ein erfah­re­ner Anwalt weiß, wie er Argu­men­te und Bewei­se prä­sen­tie­ren muss, um die bes­ten Ergeb­nis­se für sei­nen Man­dan­ten zu erzie­len. Dies kann auch bedeu­ten, einen Ver­gleich aus­zu­han­deln, der für den Arbeit­neh­mer vor­teil­haft ist, wenn ein voll­stän­di­ger Sieg vor Gericht unwahr­schein­lich ist. Die Ent­schei­dung, ob ein Ver­gleich ange­nom­men wird oder nicht, soll­te immer nach sorg­fäl­ti­ger Über­le­gung und in Abstim­mung mit dem Anwalt getrof­fen werden.

4. Spe­zi­al­fäl­le bei Umstruk­tu­rie­rung und Krankheit

In Zei­ten wirt­schaft­li­cher Umbrü­che sind Umstruk­tu­rie­run­gen in Unter­neh­men kei­ne Sel­ten­heit. Sol­che Ver­än­de­run­gen kön­nen oft zu betriebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen füh­ren. Hier­bei muss der Arbeit­ge­ber jedoch bestimm­te Kri­te­ri­en beach­ten, wie zum Bei­spiel die sozia­le Aus­wahl. Dies bedeu­tet, dass der Arbeit­ge­ber bei der Kün­di­gung nicht will­kür­lich ent­schei­den kann, wer ent­las­sen wird und wer nicht.

Auch bei Krank­heit eines Arbeit­neh­mers kann es zur Kün­di­gung des Arbeits­ver­tra­ges kom­men. Doch eine sol­che Kün­di­gung ist recht­lich kom­plex und muss bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen erfül­len. Zum Bei­spiel muss der Arbeit­ge­ber nach­wei­sen, dass die Krank­heit zu erheb­li­chen betrieb­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen führt oder eine lang­fris­ti­ge Arbeits­un­fä­hig­keit besteht.

In bei­den Fäl­len ist die Rol­le des Anwalts ent­schei­dend. Er kann prü­fen, ob alle Vor­aus­set­zun­gen für eine recht­lich gül­ti­ge Kün­di­gung erfüllt sind. Zudem kann er den Arbeit­neh­mer dar­über bera­ten, wel­che Schrit­te unter­nom­men wer­den kön­nen, um sich gegen eine unge­recht­fer­tig­te Kün­di­gung zu weh­ren. Dies kann von Ver­hand­lun­gen mit dem Arbeit­ge­ber über eine Abfin­dung bis hin zur Ein­rei­chung einer Kün­di­gungs­schutz­kla­ge reichen.

5. Kün­di­gung von beson­ders geschütz­ten Arbeitnehmern

Bestimm­te Grup­pen von Arbeit­neh­mern genie­ßen einen beson­de­ren Schutz vor Kün­di­gun­gen. Dazu gehö­ren unter ande­rem schwan­ge­re Arbeit­neh­me­rin­nen, Eltern in Eltern­zeit, schwer­be­hin­der­te Per­so­nen und Mit­glie­der des Betriebs­rats. Bei der Kün­di­gung in sol­chen Fäl­len muss der Arbeit­ge­ber zusätz­li­che gesetz­li­che Bestim­mun­gen beach­ten und oft eine Zustim­mung von Behör­den oder Betriebs­rat einholen.

Ein Anwalt kann in die­sen Fäl­len beson­ders wert­voll sein, da er nicht nur die Ein­hal­tung der recht­li­chen Vor­schrif­ten über­prü­fen, son­dern auch sicher­stel­len kann, dass die Rech­te des Arbeit­neh­mers voll­stän­dig geschützt wer­den. Er kann den Arbeit­neh­mer auch über zusätz­li­che Rech­te und Ansprü­che bera­ten, die in die­sen beson­de­ren Fäl­len gel­ten, und ihn bei Bedarf vor dem Arbeits­ge­richt vertreten.

6. Wie ein Rechts­an­walt hel­fen kann

Die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­tra­ges ist ein kom­ple­xes recht­li­ches Feld, das sowohl für den Arbeit­ge­ber als auch für den Arbeit­neh­mer vie­le Her­aus­for­de­run­gen birgt. Ein Fach­an­walt für Arbeits­recht kann in die­sem Pro­zess eine ent­schei­den­de Rol­le spie­len. Er kann nicht nur die Recht­mä­ßig­keit der Kün­di­gung über­prü­fen und bei der Durch­set­zung der Rech­te des Arbeit­neh­mers hel­fen, son­dern auch unter­stüt­zen, eine ange­mes­se­ne Abfin­dung zu ver­han­deln oder eine unge­recht­fer­tig­te Kün­di­gung anzufechten.

Der Anwalt bie­tet nicht nur recht­li­che Exper­ti­se, son­dern auch prak­ti­sche Erfah­rung im Umgang mit Arbeits­rechts­fäl­len. Dies kann eine wert­vol­le Unter­stüt­zung in einer oft emo­tio­na­len und stres­si­gen Zeit sein. Egal ob es um die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­trags, eine Kün­di­gung wäh­rend der Krank­heit oder die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­hält­nis­ses geht, ein ver­sier­ter Anwalt kann sicher­stel­len, dass alle recht­li­chen Mög­lich­kei­ten aus­ge­schöpft und die Inter­es­sen des Arbeit­neh­mers best­mög­lich ver­tre­ten werden.

Für Arbeit­neh­mer, die mit der Kün­di­gung eines Arbeits­ver­trags kon­fron­tiert sind, kann der Rat eines Anwalts ent­schei­dend sein. Er kann hel­fen, die Kün­di­gung des Arbeits­ver­hält­nis­ses auf ihre Recht­mä­ßig­keit zu über­prü­fen und berät bei den nächs­ten Schrit­ten. Dies kann die Ein­rei­chung einer Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, die Teil­nah­me an einer Güte­ver­hand­lung oder die Ver­hand­lung einer Abfin­dung beinhalten.

7. Vor dem Arbeitsgericht

In Fäl­len, wo die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­trags strit­tig ist, kann der Anwalt den Arbeit­neh­mer im Gerichts­ver­fah­ren ver­tre­ten. Er kann die erfor­der­li­chen Bewei­se sam­meln, Zeu­gen­aus­sa­gen orga­ni­sie­ren und sicher­stel­len, dass alle rele­van­ten Fak­ten prä­sen­tiert wer­den. Sein Ziel ist es, die best­mög­li­chen Ergeb­nis­se für sei­nen Man­dan­ten zu erzie­len, sei es durch die Auf­he­bung der Kün­di­gung, eine ange­mes­se­ne Ent­schä­di­gung oder eine attrak­ti­ve Abfindung.

Auch bei der Kün­di­gung eines Arbeits­ver­trags auf­grund von Krank­heit oder wäh­rend des Urlaubs kann ein Anwalt prü­fen, ob die Kün­di­gung den recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht. Er kann Bera­tung und Unter­stüt­zung bie­ten, um zu gewähr­leis­ten, dass der Arbeit­neh­mer nicht unge­recht­fer­tigt benach­tei­ligt wird.

Die Kün­di­gung eines Arbeits­ver­trags kann oft for­mel­le Feh­ler ent­hal­ten, die ihre Gül­tig­keit beein­träch­ti­gen kön­nen. Ein Anwalt kann sol­che Feh­ler iden­ti­fi­zie­ren und nut­zen, um die Posi­ti­on des Arbeit­neh­mers zu stär­ken. Dies umfasst Feh­ler in der Kün­di­gungs­er­klä­rung selbst, die Nicht­be­ach­tung von Fris­ten oder Ver­fah­rens­feh­ler im Zusam­men­hang mit dem Betriebsrat.

Ins­ge­samt bie­tet die Unter­stüt­zung durch einen Fach­an­walt für Arbeits­recht einen ent­schei­den­den Vor­teil für Arbeit­neh­mer, die mit der Her­aus­for­de­rung einer Kün­di­gung kon­fron­tiert sind. Durch sei­ne Exper­ti­se und Erfah­rung kann der Anwalt den Arbeit­neh­mer in allen Pha­sen des Ver­fah­rens unter­stüt­zen und dazu bei­tra­gen, dass sei­ne Rech­te und Inter­es­sen best­mög­lich ver­tre­ten und durch­ge­setzt werden.

Wei­te­re Beiträge: 

  • Auf­he­bungs­ver­trag
  • Arbeits­recht
  • Pfän­dung einer Abfin­dung: kon­kre­te Berechnung
  • Insol­venz
  • BAG: Kün­di­gung bei Untersuchungshaft
Rechtsanwwalt Dirk Tholl

Rechtsanwalt Dirk Tholl
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht

Kanz­lei Dirk Tholl

Kanzlei Dirk Tholl | Fachanwalt Arbeitsrecht & Insolvenzrecht
Huyssenallee 85
45128 Essen
Telefon: 02011029920
E-Mail: info@kanzlei-tholl.de

Kanz­lei THOLL

Kanzlei Dirk Tholl | Fachanwalt Arbeitsrecht & Insolvenzrecht
Huyssenallee 85
45128 Essen
Telefon: 02011029920
E-Mail: info@kanzlei-tholl.de
URL: https://kanzlei-tholl.de/

Montag09:00 - 18:00
Dienstag09:00 - 18:00
Mittwoch09:00 - 18:00
Donnerstag09:00 - 18:00
Freitag09:00 - 15:00
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

© Copyright - Rechtsanwalt Dirk Tholl
  • Impres­sum
  • Daten­schutz­er­klä­rung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Alle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Nur notwendige CookiesAlle Cookies akzeptierenNicht akzeptieren