Ersteinschätzung: 0201.1029920
Kanzlei Tholl
  • Start­sei­te
  • Aktu­el­les
  • Anwalt
  • Arbeits­recht
    • Arbeits­recht
    • Auf­he­bungs­ver­trag
    • Kün­di­gung
  • Fir­men­in­sol­venz
    • 266a StGB
    • § 64 GmbHG
    • Bank­rott
    • Insol­venz­ver­schlep­pung
    • Insol­venz­an­fech­tung mit Video
  • Pri­vat­in­sol­venz
    • Pro­zess­kos­ten­hil­fe
    • rest­schuld­be­frei­ung nach 3 jahren
    • Schul­den­ver­gleich
  • Miet­recht
    • Eigen­be­darfs­kün­di­gung
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü

Aktu­el­les

Stun­dung eines Über­zie­hungs­kre­di­tes wegen COVID 19

3. April 2021/​in All­ge­mein, Coro­na/​von RA Dirk Tholl

Der Über­zie­hungs­kre­dit eines Kun­den wur­de am 15.03.2020 gekün­digt und der Kun­de soll­te den Über­zie­hungs­kre­dit bis zum 31.05.2020 zurück­zah­len. Hier­ge­gen hat er eine einst­wei­li­ge Ver­fü­gung beim Amts­ge­richt Frank­furt bean­tragt. Zu Recht?

Wei­ter­le­sen
Urteil im Insolenzrecht

Tod des Schuld­ners und Schul­den des Erben

3. April 2021/​in Rest­schuld­be­frei­ung/​von RA Dirk Tholl

Der Schuld­ner war in die Wohl­ver­hal­tens­pha­se gelangt. Auf Antrag eines Gläu­bi­gers soll­te ihm jedoch die Rest­schuld­be­frei­ung ver­sagt wer­den. Bevor es zu einer Ent­schei­dung kam, ver­starb der Schuldner.
War das Ver­fah­ren nun­mehr ein­fach zu been­den oder konn­ten die Erben bezüg­lich der Insol­venz­for­de­rung des Schuld­ners eine Rest­schuld­be­frei­ung erhalten?

Wei­ter­le­sen
Haftung des Geschäftsführers@RADirkTholl

LG Leip­zig, Urteil vom 12.12.2019 – 05 O 1645/​​19

3. April 2021/​in Insol­venz­an­fech­tung/​von RA Dirk Tholl

Zustän­dig­keit der KfH für Insolvenzanfechtungsansprüche.

Wei­ter­le­sen
Haftung des Geschäftsführers@RADirkTholl

Haf­tung des Geschäfts­füh­rers bei frag­li­cher Besei­ti­gung der Insolvenzreife

8. März 2020/​in All­ge­mein, Fir­men­in­sol­venz, Insol­venz­recht/​von RA Dirk Tholl

Es stellt sich die Fra­ge, inwie­weit ein Geschäfts­füh­rer einer Gesell­schaft für den Scha­den eines Ver­trags­part­ners haf­tet, wenn zwar die Gesell­schaft in der Ver­gan­gen­heit insol­vent war, aber im Zeit­punkt des Ver­trags­schlus­ses mit dem Gläu­bi­ger ein Insol­venz­grund auf Grund der Erho­lung der Gesell­schaft nicht mehr vorlag.

Wei­ter­le­sen
Video Abfindung und Pfändung@ratholl

Pfän­dung einer Abfin­dung: kon­kre­te Berechnung

22. Sep­tem­ber 2019/​in Abfin­dung, All­ge­mein, Arbeits­recht, Ver­brau­cher­insol­venz/​von RA Dirk Tholl

Pfän­dung einer Abfin­dung. Wie­viel darf der Schuld­ner behalten?

Wei­ter­le­sen
Urteil im Insolenzrecht

Gerichts­stand für Ansprü­che aus §§ 130a, 177a HGB, § 64 GmbHG

9. Sep­tem­ber 2019/​in Alle, All­ge­mein, Insol­venz­recht/​von RA Dirk Tholl
Wei­ter­le­sen
Faktischer Geschäftsführer@Tholl

Fak­ti­scher Geschäfts­füh­rer und Haf­tung nach § 43 GmbHG

31. August 2019/​in Alle, All­ge­mein, Insol­venz­recht/​von RA Dirk Tholl

All­ge­mei­nes Die Haf­tung nach § 43 GmbHG trifft neben dem bestell­ten Geschäfts­füh­rer auch den fak­ti­schen Geschäfts­füh­rer, der ohne Bestel­lung tat­säch­lich Geschäfts­füh­rer­kom­pe­ten­zen wahr­nimmt. (BGH Urt. vom 25.06.2001, II ZR 38/​​​99) Den fak­ti­schen Geschäfts­füh­rer trifft eben­so die Insol­venz­an­trags­pflicht nach § 15 InsO und daher auch die Haf­tung für Zah­lun­gen nach Insol­venz­rei­fe nach § 64 GmbHG. (BGH Urt. […]

Wei­ter­le­sen
Aufhebungsvertrag und Fairnessgebitdirk­t­holl

Kei­ne Ver­zugs­scha­dens­pau­scha­le im Arbeitsrecht

19. Febru­ar 2019/​in Alle, Arbeits­recht/​von RA Dirk Tholl

Muss der Arbeit­ge­ber, der mit Ent­gelt­zah­lun­gen in Ver­zug ist, an einen Arbeit­neh­mer, der ihn ver­klagt, auch die Ver­zugs­scha­dens­pau­scha­le i.H.v. 40,00 € gem. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB zah­len? Ent­schei­dung:Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat sich in sei­ner Ent­schei­dung vom 25.9.2018–8 AZR 26/​​​18 gegen die Anwend­bar­keit von § 288 Abs. 5 S. 1 BGB im Arbeits­recht aus­ge­spro­chen. Nach § 12 Abs. 1 S. […]

Wei­ter­le­sen

SCHUFALÖSCHUNG 6 Mona­te nach Restschuldbefreiung

18. Febru­ar 2019/​in Alle, Fir­men­in­sol­venz, Insol­venz­recht, Miet­recht, Schufa, Ver­brau­cher­insol­venz/​von RA Dirk Tholl

Der Klä­ger, des­sen Insol­venz been­det und der die Rest­schuld­be­frei­ung erhal­ten hat­te, ver­lang­te von der Schufa die Löschung eines Insol­venz­hin­wei­ses nach 6 Mona­ten und nicht erst nach 3 Jah­ren. Das Land­ge­richt Frank­furt gab ihm Recht. Der Fall: Im Jah­re 2011 wur­de über das Ver­mö­gen des Klä­gers das Insol­venz­ver­fah­ren eröff­net. Der Klä­ger erhielt im Jah­re 2018 sei­ne Rest­schuld­be­frei­ung. Er holte […]

Wei­ter­le­sen
Urteil im Insolenzrecht

Wei­ter­le­sen

7. Juli 2018/​in Insol­venz­recht, Ver­brau­cher­insol­venz/​von RA Dirk Tholl
Wei­ter­le­sen
Aufhebungsvertrag und Fairnessgebitdirk­t­holl

BAG: Unan­ge­mes­se­ne Ver­län­ge­rung der Kündigungsfrist

18. April 2018/​in Alle, Arbeits­recht, Kün­di­gung/​von RA Dirk Tholl

Eine Bespre­chung des Urteils des BAG v. 26.10.2017 zur …

Wei­ter­le­sen
Aufhebungsvertrag und Fairnessgebitdirk­t­holl

LAG Kiel 2017: Ver­dachts­kün­di­gung und Anhörung

17. April 2018/​in Alle, Arbeits­recht, Kün­di­gung/​von RA Dirk Tholl

Will der Arbeit­ge­ber eine frist­lo­se Kün­di­gung wegen des Ver­dachts einer Pflicht­ver­let­zung aus­spre­chen, setzt dies vor­aus, dass der Arbeit­ge­ber dem Arbeit­neh­mer vor Aus­spruch der Kün­di­gun­gen zu den bestehen­den Ver­dachts­mo­men­ten ange­hört hat. Soll­te der Arbeit­ge­ber dem Arbeit­neh­mer kei­ne Mög­lich­keit geben, in einer Anhö­rung vor Aus­spruch der Kün­di­gung die Vor­wür­fe aus der Welt zu schaf­fen, ist die Verdachtskündigung […]

Wei­ter­le­sen
Urteil im Insolenzrecht

LG Essen: Kei­ne Ver­sa­gung der Restschuldbefreiung

2. Mai 2017/​in Alle, Insol­venz­recht/​von RA Dirk Tholl

Wir konn­ten einem Man­dan­ten hel­fen, sich gegen einen Antrag auf Ver­sa­gung der Rest­schuld­be­frei­ung zu weh­ren. Denn obwohl der Man­dant sich wäh­rend des Insol­venz­ver­fah­rens 193 mal bewor­ben hat­te, reich­te dies einem Gläu­bi­ger nicht aus. Er mein­te trotz­dem dem Schuld­ner die Rest­schuld­be­frei­ung ver­sa­gen zu las­sen. Dem ist jedoch weder das Amts­ge­richt Essen noch das Land­ge­richt Essen gefolgt: Einen […]

Wei­ter­le­sen
Urteil im Insolenzrecht

LG 2016: Anfor­de­rung an die Beschei­ni­gung gem. § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO

30. April 2017/​in Alle, Insol­venz­recht/​von RA Dirk Tholl

Beschei­ni­gung nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO Die Bera­tungs­leis­tung nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO kann nur vom Rechts­an­walt in eige­ner Per­son erbracht wer­den. Es reicht nicht aus, wenn Mit­ar­bei­ter die­se Bera­tungs­leis­tung erbrin­gen, selbst wenn die­se Wei­sungs­ge­bun­den in den Betrieb des beschei­ni­gen­den Rechts­an­walts ein­ge­glie­dert sind. § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO; § 2 AGIn­sO NRW LG Aachen, Beschl. v. […]

Wei­ter­le­sen
Urteil im Insolenzrecht

AG Aurich, Beschl. vom 6. 12. 2016 – 9 IK 55/​​16

29. April 2017/​in Alle, Insol­venz­recht, Ver­brau­cher­insol­venz/​von RA Dirk Tholl

Ein Fall der sofor­ti­gen Ertei­lung der Restschuldbefreiung

Wei­ter­le­sen
Urteil im MietrechtDirk Tholl

BGH 2017: Eigen­be­darf und Härtefall

28. April 2017/​in Alle, Miet­recht/​von RA Dirk Tholl

Der Bun­des­ge­richts­hof hat in sei­ner Ent­schei­dung vom 15.3.2017 VIII ZR 270/​​​15 sei­ne Recht­spre­chung bestä­tigt, wonach für eine Eigen­be­darfs­kün­di­gung gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB eine so genann­te Vor­rats­kün­di­gung, der ein gegen­wär­tig noch nicht abseh­ba­rer Nut­zungs­wunsch der Eigen­be­darfs­per­son zugrun­de­liegt, nicht aus­reicht. Der Nut­zungs­wunsch muss sich soweit „ver­dich­tet“ haben, so dass ein kon­kre­tes Inter­es­se an einer als­bal­di­gen Eigennutzung […]

Wei­ter­le­sen
Aufhebungsvertrag und Fairnessgebitdirk­t­holl

Frist­lo­se Kün­di­gung für gele­gent­li­ches pri­va­tes Surfen?

1. März 2017/​in Alle, Arbeits­recht/​von RA Dirk Tholl

Arbeit­neh­mer kön­nen nicht auf­grund kurz­wei­li­gen pri­va­ten Sur­fens im Büro frist­los ent­las­sen wer­den, solan­ge sie unver­fäng­li­che Sei­ten auf­ge­ru­fen haben. Eine Büro­kauf­frau erhielt die frist­lo­se Kün­di­gung. Als Kün­di­gungs­grund war ihre pri­va­te Nut­zung des dienst­li­chen Inter­net­zu­gangs ange­ge­ben. Die Frau habe etwa eine Stun­de pro Monat pri­vat gesurft, und habe damit ihre Pflich­ten aus dem Arbeits­ver­trag gra­vie­rend ver­letzt, befand der Arbeit­ge­ber. Die Frau sah in ihrem kurzweiligen […]

Wei­ter­le­sen
Aufhebungsvertrag und Fairnessgebitdirk­t­holl

Außer­or­dent­li­che Kün­di­gung und Trunkenheitsfahrt

12. Okto­ber 2016/​in Alle, Arbeits­recht/​von RA Dirk Tholl

Das Arbeits­ge­richt Düs­sel­dorf muss­te über die außer­dienst­li­che Trun­ken­heits­fahrt eines Auto­ver­käu­fers und die sich dar­an anschlie­ßen­de außer­or­dent­li­che Kün­di­gung ent­schei­den. Nach dem Arbeits­ge­richt Düs­sel­dorf wird ein Ver­hal­ten kün­di­gungs­re­le­vant, wenn es sich kon­kret inner­be­trieb­lich aus­wirkt, ins­be­son­de­re, wenn er die Pflich­ten des § 241 Abs. 2 BGB ver­letzt. Eine Trun­ken­heits­fahrt ist nicht wegen der Ver­fol­gung eines Die­bes gerecht­fer­tigt. Ins­be­son­de­re unter […]

Wei­ter­le­sen
Aufhebungsvertrag und Fairnessgebitdirk­t­holl

Mit Video: Mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung durch Kündigungsfristen?

4. Mai 2015/​in Arbeits­recht/​von RA Dirk Tholl
Wei­ter­le­sen
Aufhebungsvertrag und Fairnessgebitdirk­t­holl

im Video: Bewer­bung im Jus­tiz­dienst und Vorstrafen

3. Mai 2015/​in Arbeits­recht/​von RA Dirk Tholl

—über die Fra­ge zu ent­schei­den, ob eine Anfech­tung des Arbeits­ver­tra­ges zuläs­sig ist…

Wei­ter­le­sen
Sei­te 2 von 512345

Kanz­lei THOLL

Kanzlei Dirk Tholl | Fachanwalt Insolvenzrecht & Arbeitsrecht
Huyssenallee 85
45128 Essen
Telefon: 02011029920
Email: info@kanzlei-tholl.de
URL: https://kanzlei-tholl.de/

Montag08:30 - 18:00
Dienstag08:30 - 18:00
Mittwoch08:30 - 18:00
Donnerstag08:30 - 18:00
Freitag08:30 - 15:00
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Aktu­el­les

  • Insolvenzxen­dis Ver­sand­lo­gis­tik GmbH – Kündigungen1. Januar 2023 - 14:25
  • InsolvenzFAKT Tower GmbH & Co. KG26. Dezember 2022 - 13:51
  • InsolvenzFAKT Ruhr­al­lee 80 GmbH26. Dezember 2022 - 13:33
  • InsolvenzHar­fid Hoch­bau GmbH24. Dezember 2022 - 14:00
  • Urteil im Insolenzrecht129 InsO – Grund­la­gen und Rechtsprechung20. Dezember 2022 - 09:23
  • Urteil im InsolenzrechtAsset Pro­tec­tion als Ver­mö­gens­schutz und Absi­che­rung der Fami­lie im Insolvenzverfahren30. November 2022 - 19:53
  • InsolvenzanfechtungdomoskanonosInkon­gru­en­te Deckung7. November 2022 - 17:33
  • Urteil im InsolenzrechtOLG Dres­den, Urteil vom 9.8.2022 – 4 U 243/​227. November 2022 - 10:00
  • Urteil im InsolenzrechtAG Nor­der­stedt, Beschl. vom 15.9.2022 – 66 IN 90/​193. November 2022 - 09:41
  • Urteil im InsolenzrechtBGH, Beschluss vom 7. Sep­tem­ber 2022 – VII ZB 38/​211. November 2022 - 18:11
© Copyright - Rechtsanwalt Dirk Tholl
  • Impres­sum
  • Daten­schutz­er­klä­rung
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Alle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Nur notwendige CookiesAlle Cookies akzeptierenNicht akzeptieren